Parallele Pistenbetriebskonzepte
Parallele Pistenbetriebskonzepte (Parallel Runway Operations) werden häufig an großen Flughäfen wie z. B. Berlin, Frankfurt oder München eingesetzt, um die Kapazität sowohl im Anflug als auch im Abflug zu erhöhen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dabei die erforderliche Staffelung von 3 NM herabgesetzt werden.
Unabhängige Parallelabflüge
Voraussetzungen für unabhängige Parallelabflüge:
- Die runway centre lines benötigen einen Mindestabstand von 760 Metern
- Die Abflugkurse weichen unmittelbar nach dem Start um mindestens 15° voneinander ab
Abhängige Parallelanflüge
Voraussetzungen für abhängige Parallelanflüge:
- Die runway centre lines benötigen einen Mindestabstand von 915 Metern
- Zwischen den beiden missed approaches muss eine Mindestabweichung von 30° vorherrschen
- Flugzeuge müssen mittels Vektoren auf die Anflüge geführt werden
Unabhängige Parallelanflüge
Voraussetzungen für unabhängige Parallelanflüge:
- Die runway centre lines benötigen einen Mindestabstand von 1035 Metern
- Zwischen den beiden missed approaches muss eine Mindestabweichung von 30° vorherrschen
- Es muss zwischen den beiden runway centre lines eine non-transgression zone (NTZ) mit einer Breite von mindestens 610m vorherrschen, diese NTZ darf von anfliegenden Flugzeugen nicht verletzt werden