342227 (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*'''QNH:''' Luftdruck am Platz reduziert auf Meereshöhe. Dreht ein Pilot das QNH in seinen Höhenmesser ein, bekommt er die Höhe über dem Meeresspiegel angezeigt. | *'''QNH:''' Luftdruck am Platz reduziert auf Meereshöhe. Dreht ein Pilot das QNH in seinen Höhenmesser ein, bekommt er die Höhe über dem Meeresspiegel angezeigt. | ||
*'''QFE:''' Tatsächlicher Luftdruck am Platz. Dreht ein Pilot das QFE in seinen Höhenmesser ein, zeigt der nach seiner Landung null an. | *'''QFE:''' Tatsächlicher Luftdruck am Platz. Dreht ein Pilot das QFE in seinen Höhenmesser ein, zeigt der nach seiner Landung null an. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Übergangsflughöhen== | ==Übergangsflughöhen== | ||
+ | <blockquote class=warning>Dieser Abschnitt behandelt die Übergangsflughöhen "transition altitude" und "transition level". | ||
+ | <br /> <br /> | ||
+ | Für die '''Übergangs-Anflugprozedur''' siehe '''[[Transition]]'''.</blockquote> | ||
Gestartet und gelandet wird in der Luftfahrt in fast allen Fällen mit QNH. Beim Steigflug wird beim Erreichen einer Übergangsflughöhe, der '''transition altitude''', der Höhenmesser auf Standard umgestellt. Diese Flughöhe ist in Deutschland auf 5000ft festgelegt. Als TA kodiert wird sie auch in der [[ATIS]] eines Platzlotsen angegeben. | Gestartet und gelandet wird in der Luftfahrt in fast allen Fällen mit QNH. Beim Steigflug wird beim Erreichen einer Übergangsflughöhe, der '''transition altitude''', der Höhenmesser auf Standard umgestellt. Diese Flughöhe ist in Deutschland auf 5000ft festgelegt. Als TA kodiert wird sie auch in der [[ATIS]] eines Platzlotsen angegeben. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
− | | '''QNH''' || | + | | '''QNH''' || 977 oder geringer || 978 - 1013 || 1014 - 1050 || 1051 oder höher |
|- | |- | ||
| '''Transition Level''' || 80 || 70 || 60 || 50 | | '''Transition Level''' || 80 || 70 || 60 || 50 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
+ | [[Datei:800px-Flight_levels.png|200px|thumb|right|Veranschaulichung des Layers in Verbindung mit variablem Luftdruck]] | ||
Der Luftraumbereich zwischen transition altitude und transition level wird als '''transition layer''' bezeichnet. Der Flug im transition layer sollte von Lotsenseite vermieden werden, in der Flugplanung von Pilotenseite ist es nicht gestattet, die Reiseflughöhe im transition layer zu planen. Das transition layer ist mit den Definitionen des transition levels immer 1000 Fuß stark, um die Staffelung von zwei Fliegern zu gewährleisten, von denen eins auf transition altitude und eins auf transition level fliegt. | Der Luftraumbereich zwischen transition altitude und transition level wird als '''transition layer''' bezeichnet. Der Flug im transition layer sollte von Lotsenseite vermieden werden, in der Flugplanung von Pilotenseite ist es nicht gestattet, die Reiseflughöhe im transition layer zu planen. Das transition layer ist mit den Definitionen des transition levels immer 1000 Fuß stark, um die Staffelung von zwei Fliegern zu gewährleisten, von denen eins auf transition altitude und eins auf transition level fliegt. | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
Da die Staffelungswerte in der zivilen Luftfahrt recht knapp bemessen sind, ist das Einstellen des korrekten Luftdrucks ein wichtiger Sicherheitsfaktor. So kann eine Differenz von einigen hPa bereits eine Staffelungsunterschreitung bedeuten. Deshalb auch steht das Setzen des Luftdrucks in jeder Checkliste eines kommerziellen Luftfahrzeugs. | Da die Staffelungswerte in der zivilen Luftfahrt recht knapp bemessen sind, ist das Einstellen des korrekten Luftdrucks ein wichtiger Sicherheitsfaktor. So kann eine Differenz von einigen hPa bereits eine Staffelungsunterschreitung bedeuten. Deshalb auch steht das Setzen des Luftdrucks in jeder Checkliste eines kommerziellen Luftfahrzeugs. | ||
− | [[Kategorie:Meteorologie]] [[Kategorie:Private Pilot]] | + | ==Quellen== |
+ | ↑ DE AIP ENR 1.7 | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Meteorologie]] [[Kategorie:Private Pilot]][[Kategorie:Aerodrome Controller]] |
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Die Höhenmessung in der Luftfahrt basiert darauf, dass der Luftdruck mit steigender Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt. Aus einer Messung des Drucks kann also umgekehrt die Höhe des Luftfahrzeugs bestimmt werden. Da es allerdings in real, zum Beispiel durch das Wetter, keinen einheitlichen Druck auf der ganzen Welt gibt, wird der Luftdruck an für die Luftfahrt wichtigen Puntken kontinuierlich gemessen und den Piloten übermittelt. Dreht also ein Pilot einen gemessenen Luftdruck ein, wird der durch die Druckabweichung entstandene Fehler korrigiert.
Für die Frequenzen der Flugsicherung würde eine konstante Übermittlung der Luftdrücke allerdings eine immense Belastung bedeuten. Daher hat sich in der Luftfahrt das System etabliert, oberhalb einer bestimmten Flughöhe nach einem Standardluftdruck zu fliegen. Die Flughöhe wird dann in hunderten Fuß angegeben und mit Flugfläche bezeichnet. Flugfläche 330 entspricht also 33000 Fuß mit der Standard-Höhenmessereinstellung.
Die Luftdrücke werden in Anlehnung an die Zeit des Morsecodes mit den so genannten Q-Gruppen kodiert. Die wichtigsten Q-Gruppen sind:
Dieser Abschnitt behandelt die Übergangsflughöhen "transition altitude" und "transition level".
Für die Übergangs-Anflugprozedur siehe Transition.
Gestartet und gelandet wird in der Luftfahrt in fast allen Fällen mit QNH. Beim Steigflug wird beim Erreichen einer Übergangsflughöhe, der transition altitude, der Höhenmesser auf Standard umgestellt. Diese Flughöhe ist in Deutschland auf 5000ft festgelegt. Als TA kodiert wird sie auch in der ATIS eines Platzlotsen angegeben.
Im Sinkflug auf den Zielflughafen wird beim Passieren einer Übergangsflugfläche der Höhenmesser wieder auf QNH umgestellt. Diese Übergangsflugfläche heißt transition level und wird in der ATIS als TRL angegeben. Diese Flugfläche ist vom Luftdruck abhängig und bestimmt sich gemäß folgender Tabelle:
QNH | 977 oder geringer | 978 - 1013 | 1014 - 1050 | 1051 oder höher |
Transition Level | 80 | 70 | 60 | 50 |
Der Luftraumbereich zwischen transition altitude und transition level wird als transition layer bezeichnet. Der Flug im transition layer sollte von Lotsenseite vermieden werden, in der Flugplanung von Pilotenseite ist es nicht gestattet, die Reiseflughöhe im transition layer zu planen. Das transition layer ist mit den Definitionen des transition levels immer 1000 Fuß stark, um die Staffelung von zwei Fliegern zu gewährleisten, von denen eins auf transition altitude und eins auf transition level fliegt.
Üblicherweise wird das transition level zweistellig angegeben, es sind allerdings auch Angaben mit einer führenden Null zu finden. Die beiden Varianten sind inhaltlich gleichwertig und deshalb austauschbar.
Da die Staffelungswerte in der zivilen Luftfahrt recht knapp bemessen sind, ist das Einstellen des korrekten Luftdrucks ein wichtiger Sicherheitsfaktor. So kann eine Differenz von einigen hPa bereits eine Staffelungsunterschreitung bedeuten. Deshalb auch steht das Setzen des Luftdrucks in jeder Checkliste eines kommerziellen Luftfahrzeugs.
↑ DE AIP ENR 1.7