Advanced Search
Search Results
268 total results found
VFR im C/D-Luftraum
Neben dem Handling von IFR-Verkehr obliegt es dem Radarlotsen, auch Flüge nach Sichtflugregeln je nach Luftraum mit Flugsicherungsdiensten oder Flugverkehrsinformationen zu versorgen. Dabei kommt in der Prüfung zum approach controller dem Verkehr in den Luftr...
Aerodrome Traffic Zone
Eine Aerodrome Traffic Zone (ATZ) ist eine Luftraumzone, die um einen Flugplatz herum eingerichtet wird, um den Flugverkehr in seiner Umgebung zu schützen. Regeln Flüge in der ATZ sind nur zum Zwecke von Start und Landung zulässig. Bei Anflügen muss man s...
Funkbeispiel Holding
G = Lotse; A = Pilot Englisch Grundsätzlich sollte jeder ATC, der plant, einen Flieger in die Warterunde gehen zu lassen, diesen Flieger vorher darüber informieren, um den Piloten die Möglichkeit zu geben, sich auf das Holding vorzubereiten: ...
ACARS
SMS für Piloten? Meldung über die Position, den Zustand des Flugzeugs oder auch über die verbleibende Treibstoffmenge sind wichtige Informationen für die Abteilung einer Airline, die am Boden für den Einsatz und die Planung der Flotte verantwortlich ist. Früh...
ADS-B
Automatic Dependent Surveillance Unter konventioneller Ortung von Flugzeugen versteht man das weltweit verbreitete System des RADAR (RAdio Detection And Ranging). Bei einer solchen Funkortung werden elektromagnetische Strahlen ausgesandt, von Hindernissen ref...
Aerodynamische Grundlagen
Die Luft, die uns umgibt Dieses Thema füllt ganze Bücher, und hätte ein eigenes Kompendium verdient. Allerdings ist das Verständnis der grundlegenden Vorgänge beim Flug für den Piloten überlebenswichtig. Dabei gelten die folgenden Zusammenhänge für alle Typen...
AIRAC
AIRACs (Aeronautical Information Regulation and Control) sind die alle 28 Tage, immer am Donnerstag, neu erscheinenden Aktualisierung der Wegpunkte, Luftstraßen, VORs, NDBs, SIDs, STARs usw... Diese Aktualisierungen sollten stets von Piloten, in Form des FMC U...
An-Abflug
Hier stellen wir Euch die Abläufe beim Ein- und Ausflug aus einer Kontrollzone (D(CTR)) zusammen mit den jeweiligen Funkbeispielen dar. Ausflug entlang einer Abflugstrecke Abflugstrecken sind verbildliche Flugwege, die vom Piloten eingehalten wer...
Anflugkarten
Die Anflüge nach Instrumentenflugregeln auf einen Flughafen sind, wie üblich, in Karten festgehalten. Dabei ist es gleichermaßen für den Piloten wie für den Anfluglotsen wichtig, diese Karten korrekt zu interpretieren und umzusetzen. Links abgebildet das Anfl...
Anflugsegmente
Instrumentenanflüge werden per Definition in fünf Segmente aufgeteilt: arrival segment Das Segment zwischen dem Beginn der STAR bzw. Transition (eine deutsche Spezialität) und dem initial approach fix (IAF). initial approach segment Das Segment zwischen in...
Atmosphäre
Die Atmosphäre ist die gesamte Luftmasse, die sich von der Erdoberfläche nach oben ausdehnt. Sie besteht aus vielen Schichten, die unterste ist die so genannte Troposphäre. Sie ist die Schicht des Wettergeschehens, in ihr gibt es Wolken, Wind, Regen und viele ...
Aufgaben des ACC-Lotsen
Center controller Der Centerlotse hat im Großen und Ganzen dieselbe Aufgabe wie der Anfluglotse: er ist dafür zuständig, die Staffelung im Enroute-Teil eines Fluges aufrecht zu erhalten. Hierbei hat er eine sehr große Anzahl von Fliegern gleichzeitig zu siche...
Aufgaben des ADC-Lotsen
ICAO DOC 4444, Kapitel 7, "Procedures for aerodrome control service": Aerodrome control towers shall issue information and clearances to aircraft under their control to achieve a safe, orderly and expeditious flow of air traffic on and in the vicinity of an ae...
Aufgaben des APC-Lotsen
Der Anfluglotse Unter den Kontrollpositionen in der realen Luftfahrt ist die des Anflugcontrollers wohl die herausforderndste. Während im Towerbereich auf Sicht gearbeitet wird und recht einfache Möglichkeiten bestehen, Flugzeuge zu verzögern, und im Enroute-...
Ausflug aus der Kontrollzone
Der VFR-Flugfunk kann auf Deutsch oder auf Englisch durchgeführt werden. Deshalb ist dieses Funkbeispiel nebeneinander in beiden Sprachen verfasst. A = Lotse P = Pilot Deutsch Englisch P: Dortmund Turm, D-ECJB. P: Dortmund T...
Ausweichregeln
Regeln bzw. Vorschriften, die das Ausweichen, Kreuzen, Über-, Unterfliegen und Überholen von Luft- fahrzeugen verbindlich festlegen. Luftfahrzeuge, die sich im Gegenflug einander nähern, haben, wenn die Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, nach rechts auszu...
Automatic Terminal Information Service
Allgemeines In der ATIS (Automatic Terminal Information Service) eines Flughafens sind wichtige Informationen zu Wetter, Betriebspisten, den Übergangsflughöhen sowie sonstige für die Piloten relevante Informationen zusammengefasst. Empfangen einer ATIS als P...
Basic-T
Auf Grund der Tatsache, dass die Fliegerei dreidimensional ist, gilt es für die Flugzeugbesatzung jederzeit die wichtigsten Flugparameter im Blick zu haben, um einen sicheren Flug gewährleisten zu können. Diese werden durch die verschiedenen Instrumente im Coc...
Betriebsrichtung
Die Auswahl der Betriebspiste scheint für viele Lotsen-Neulinge ein Buch mit sieben Siegeln. Allerdings muss das nicht so sein, immerhin gibt es ein paar einfache Regeln, um die richtige Piste festzulegen. Allgemein sind hierfür die jeweiligen Prozedurenseiten...
Circling Approach
Ein Circling Approach (deutsch: Platzrundenanflug) wird immer dann durchgeführt, wenn das Instrumentenanflugverfahren um mehr als 30 Grad von der Achse der Piste abweicht, auf der schließlich gelandet wird. Ein prominentes Beispiel sind die VOR-Anflüge in Nizz...