Erweiterte Suche
Suchergebnisse
268 Ergebnisse gesamt
Instrumentenlandesystem (Technik)
Allgemeines Navigationshilfen wie das NDB, VOR, DME oder TACAN bieten lediglich eine laterale Führung. Das ist zwar im Streckenflug vollkommen ausreichend, problematisch wird es aber beim Anflug: Durch die fehlende vertikale Führung bei diesen Navigationshilf...
Instrumentierung
Der menschliche Körper ist als Messinstrument völlig ungeeignet – kurze Entfernungen kann man vielleicht noch einigermaßen abschätzen, aber damit hat es sich dann auch. Deshalb braucht jeder Pilot Instrumente, um seinen Flug sicher durchzuführen. Je nachdem, n...
Kolbenmotoren
Aus dem Auto bewährt, sind die Kolbenmotoren auch bei Flugzeugen eine beliebte Form, Schub zu erzeugen. Das Prinzip ist dabei dasselbe: Luft wird angesaugt, mit Kraftstoff versetzt, das Gemisch wird verdichtet und gezündet. Bei der Verbrennung wird Energie fre...
Kontrollzone
Eine Kontrollzone (control zone, CTR) beschreibt den kontrollierten Luftraum um einen Flughafen, der unter Aufsicht eines Towers steht. In Deutschland ist eine CTR immer als D-Luftraum definiert, theoretisch kann sie aber auch anders klassifiziert sein. Neben ...
Koordination im Approach-Bereich
Auch die Koordination ist für den Approachlotsen sehr wichtig, doch was sollte koordiniert werden? Grundsätzlich gilt: früh koordinieren ist die halbe Miete. Außerdem sollte sich die Koordination nicht nur auf die unten stehenden Punkte beschränken. Es können ...
Koordination im Center-Bereich
Koordination für Center-Lotsen Lotsen ist Teamarbeit, deswegen ist es extrem wichtig, dass man miteinander spricht oder schreibt, also koordiniert. Damit nicht für jede Flugbewegung alles erneut besprochen werden muss gibt es die LoA. In diesen Letter of Agre...
Koordination im Towerbereich
Definition Koordination ist eine Absprache zwischen zwei Lotsen, die über generelle Verfahren (z.B. LoAs oder Betriebsanweisungen/ "Lotsenguides") hinaus gemacht wird. Dies beinhaltet: Informationen Freigaben (Release, Approval) Bitten (Request) Koord...
Lotsen im Center
System Flugsicherung In der Anflug-, Abflug- (APP) sowie Bezirkskontrolle (ACC) wird im kontrollierten Luftraum Flugverkehrskontrolldienst (ATCS) sowie Fluginformationsdienst im Rahmen der technischen Möglichkeiten und der Arbeitslast (FIS) angeboten. Im unko...
Lotsen-Prozeduren
FORCETOC Dieser Artikel soll eine Verfahrensanweisung für Lotsen sein, wie generell auf einer deutschen Lotsenposition zu verfahren ist. Es ersetzt nicht das Studium des Aurora-Handbuchs, des Kompendiums oder der lokalen Prozeduren! Die hier veröffentlichten ...
Low Visibility Operations
Je nach Sichtweite und Hauptwolkenuntergrenze gelten für Piloten unterschiedliche Grenzen für ihren Anflug, für den sie und ihr Flugzeug zugelassen sein müssen. Auf Lotsenseite müssen bei niedriger Sichtweite auch entsprechende Verfahren angewendet werden. Ma...
Luftfahrzeugklassen
Das Luftfahrzeug-Kennzeichen muss auf beiden Seiten des Flugzeugs am Heck angebracht sein, bei Flugzeugen bis 5.7 t zusätzlich auf der Unterseite der linken Tragfläche. Die Schrift muss kontrastreich und mindestens 30 cm hoch sein. Das Hoheitszei...
Lufträume
Luftraumklassifizierung und Flugsicherungsbetriebsdienste Lufträume dienen zur Vorstaffelung und Sicherung der unterschiedlichen Flugregeln und Flugbewegungen zueinander. Der Unterschied von einem kontrollierten zu einem unkontrollierten Luftraum besteht dari...
Luftraumklasse Alfa
Kontrollierter Luftraum Nur Instrumentenflug-Verkehr (IFR) erlaubt Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich Flugverkehr wird gestaffelt In Deutschland derzeit nicht eingerichtet.
Luftraumklasse Charlie
Kontrollierter Luftraum IFR- und VFR-Verkehr erlaubt Für VFR-Flüge gilt CVFR-Pflicht, außerdem unterhalb von FL100 eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 250 Knoten Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich IFR-Verkehr wird zu anderem IFR-Verkehr und zu VFR...
Luftraumklasse Delta
Kontrollierter Luftraum IFR- und VFR-Verkehr erlaubt Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich IFR-Verkehr wird zu anderem IFR-Verkehr gestaffelt und erhält Verkehrsinformationen über VFR-Verkehr VFR-Verkehr erhält Verkehrsinformationen über anderen Flug...
Luftraumklasse Echo
Kontrollierter Luftraum IFR- und VFR-Verkehr erlaubt Flugverkehrskontrollfreigabe für IFR erforderlich IFR-Verkehr wird zu anderem IFR-Verkehr gestaffelt Verkehrsinformationen über VFR-Verkehr werden jeglichem Flugverkehr soweit möglich erteilt In Deuts...
Luftraumklasse Foxtrot
Unkontrollierter Luftraum IFR und VFR erlaubt Keine Freigabe erforderlich Keine Staffelung gewährleistet In Deutschland derzeit nicht eingerichtet.
Luftraumklasse Golf
Unkontrollierter Luftraum IFR- und VFR-Verkehr erlaubt Staffelung erfolgt nicht. Verkehrsinformationen über anderen Flugverkehr werden soweit möglich erteilt. Die Höhe wird stets über Grund definiert, typischerweise geht er bis 2500 Fuß über Grund. In der...
Luftraumquerung (Funkbeispiel)
VFR in Luftraum C Hier ein Funkbeispiel, welches den Einstieg in die Phraseologie des C-VFR erleichtert. Wir nehmen an, die DEECY, eine C172, kommt von Schwäbisch Hall (EDTY) als VFRler und fliegt nun auf 3000ft von Nordosten her Richtung LBU (Um dieses Funk...
Luftraumstruktur
Mit vermutlich keinem andern Thema kann man Piloten und Lotsen so auf den Geist gehen wie mit Luftraumkunde. In der Ausbildung müssen beide die Struktur, die einzelnen Klassen und die jeweiligen Regeln auswendig lernen. Auch bei IVAO ist das nicht anders, bei ...